
04C Rollenkette






04C Rollenkettenkomponenten
Innere und äußere Glieder:Rollenketten haben in der Regel 2 Arten von Links: interne Links (Roller-Links) und externe Web-Links (Pin-Web-Links).
Rollen:Kurze, zylindrische Rollen sind ein Schlüsselelement der internen Kettenglieder, da sie eine reibungslose Interaktion mit den Kettenrädern ermöglichen und die Reibung verringern.
Buchsen (Hülsen):Zur Unterstützung der Rollen in den internen Stegverbindungen werden Buchsen oder Hülsen verwendet.
Pins:Stifte halten die äußeren Glieder zusammen und verlaufen durch die Buchsen der inneren Stegglieder.
Kettenradeingriff:Die Rollen der Kette greifen in die Zähne eines Kettenrads ein, um eine Drehbewegung zu übertragen.
04C Rollenkette Produktdateninformationen
Modell | Einheit | 04C |
Tonhöhe- (P) | mm | 6.35 |
Rollenverbindungsbreite (Min.)-(W) | mm | 3.1 |
Rollendurchmesser (max.)-(D) | mm | 3.3 |
Stiftdurchmesser-(d) | mm | 2.31 |
Gesamtbreite Riv-(L max) | mm | 8.0 |
Gesamtbreite Riv-(Lc max) | mm | 8.8 |
Höhe der inneren Verbindungsplatte (H) | mm | 6.02 |
Dicke der Bolzenlasche (T1) | mm | 0.75 |
Mindestzugfestigkeit | kgf | 360 |
Durchschnittliche Zugfestigkeit | kgf | 400 |
Arbeitsbelastung (max.) | kgf | 65 |
Vielseitige Anwendungen, zuverlässige Energieübertragung
Rollenketten sind wichtige Komponenten in Antriebssystemen. Seit ihrer Entwicklung im Jahr 1880 spielen sie eine entscheidende Rolle beim Antrieb von Industrieförderanlagen, Automobilsystemen sowie landwirtschaftlichen und lebensmittelverarbeitenden Geräten. Dank ihrer zuverlässigen Konstruktion eignen sie sich ideal für Wartungsarbeiten und den Bau neuer Maschinen und gewährleisten einen reibungslosen und effizienten Betrieb in allen Branchen.
Präzise Konstruktion, robuste Struktur
Jede Rollenkette besteht aus Bolzen, Buchsen, Rollen, inneren und äußeren Laschen – für minimale Eingriffe und sanftes Drehen. In Kombination mit Kettenrädern überträgt die Kette Bewegungen mit reduzierter Reibung und sehr leiser Geräuschentwicklung. Erhältlich in Simplex- (einreihig), Duplex- (zweireihig) und Triplex- (dreireihig) Ausführung, bieten diese Ketten anpassungsfähige Lösungen für unterschiedliche Lasten und Betriebsanforderungen.
Produktoptionen für jede Umgebung
Wir bieten Rollenketten in verschiedenen Ausführungen aus hochwertigem Kohlenstoffstahl und Edelstahl für vielfältige Einsatzbedingungen an – von Hochtemperatur- und rauen Anwendungen bis hin zu Reinraum- und Lebensmittelanwendungen. Unsere Ketten werden nach ANSI B29.1-Standard gefertigt und bieten dauerhafte Effizienz in Branchen wie Automobil, Bergbau, Lagerhaltung, Lebensmittelverarbeitung und Forstwirtschaft.
Umfassende Größenbestimmung und Expertenunterstützung
Unser Programm umfasst konventionelle einsträngige, mehrsträngige, langlebige und Splint-Rollenketten, die alle für optimale Robustheit und Festigkeit gefertigt sind. Mit einer Gesamt Rollenkette Mithilfe unserer Größentabelle und unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Auswahl der perfekten Kette für Ihre Anwendung. Ob Sie einen verschlissenen Antrieb ersetzen oder brandneue Werkzeuge herstellen, unsere Experten stehen Ihnen mit fachkundiger Auswahl und technischer Beratung zur Seite.
Wo kann man die 04C-Rollenkette verwenden?
- Große Werkzeuge
- Kleine Fahrräder
- Intelligente Tools
Warum Sie sich für die 04C-Rollenkette entscheiden sollten
●Einfach zu bedienen
●Langlebig
● Sanfte Fahrt
● Tolles Aussehen
Diagramm

Häufig gestellte Fragen
Eine Rollenkette besteht aus einer Reihe von Gliedern, die durch Stifte und Rollen miteinander verbunden sind und zur Übertragung mechanischer Kraft in Industrie-, Automobil- und Landwirtschaftsgeräten verwendet werden.
Rollenketten werden in Förderbändern, Fahrrädern, Druckmaschinen, der Lebensmittelverarbeitung, landwirtschaftlichen Geräten und vielem mehr verwendet.
Eine Rollenkette besteht aus Bolzen, Buchsen, Rollen, Bolzen- und Rollenstegplatten.
Sie arbeiten mit Zahnrädern – rotierenden Zahnrädern – zusammen, die die Rollen einbeziehen, um die Kraft effizient zu übertragen.
Rollenketten wurden 1880 erfunden und sind seitdem für die mechanische Kraftübertragung unverzichtbar.
Die Teilung ist der Abstand zwischen den Achsen zweier benachbarter Rollenbolzen und bestimmt die Größe der Kette.