
Finden Sie die perfekte Antriebskette für Ihr Motorrad






Sind Sie sich nicht sicher, welche Antriebskette Ihr Motorrad benötigt?
Die Auswahl des richtigen ist nicht immer einfach – insbesondere bei Zahlen wie 520, 525, 118 Gliedern, O-Ringen und vielem mehr.
In dieser Übersicht erfahren Sie im Einzelnen, wie Sie die ideale Antriebskette für Ihr Fahrrad identifizieren, auswählen und pflegen – egal, ob Sie auf der Straße, im Gelände oder beides fahren.
Was ist eine Antriebskette?
A Antriebskette überträgt die Kraft von Ihrem Motor auf das Hinterrad – es ist ein entscheidender Teil der Leistung und Sicherheit Ihres Motorrads.
Die Kettengrößen sind typischerweise wie folgt:
👉 Tonhöhe – Länge
Beispiel: 520-118
520 = Pitch (Abstand zwischen den Stiften)
118 = Anzahl der Kettenglieder
Basisinformation

Modell | Tonhöhe | Minimale Innenbreite des inneren Kettenglieds | Maximaler Außendurchmesser der Rolle | Dicke der äußeren Kettenplatte | Dicke des inneren Kettenplattenkopfes | Breite des inneren Kettenplattenkopfes | Durchmesser des Stiftschafts | Länge des Stiftschafts | Länge der Verbindungswelle | Mindestzugfestigkeit | Durchschnittliche Zugfestigkeit | Maximale Verschiebung |
(P) | (F) | (D) | (T1) | (T2) | (H) | (D) | (L) | (G) | (/) | (/) | (/) | |
(mm) | (mm) | (mm) | (mm) | (mm) | (mm) | (mm) | (mm) | (mm) | (Kgf) | (Kgf) | (cc) | |
415E | 12.7 | 4.88 | 7.77 | 1.1 | 1.4 | 10.1 | 3.95 | 12.2 | 13.35 | 1250 | 1390 | 50 |
415H | 12.7 | 4.68 | 7.77 | 1.5 | 1.5 | 11.8 | 3.95 | 13 | 14.7 | 1810 | 1900 | 80 |
420 | 12.7 | 6.25 | 7.77 | 1.5 | 1.5 | 11.8 | 3.95 | 14.7 | 16.3 | 1640 | 1850 | 90 |
420H | 12.7 | 6.25 | 7.77 | 1.8 | 1.8 | 11.8 | 3.95 | 15.9 | 17.35 | 1840 | 2100 | 100 |
428 | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 1.5 | 1.5 | 12.15 | 4.45 | 16.25 | 17.7 | 1820 | 1950 | 125 |
428E | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 1.4 | 1.4 | 12 | 4.45 | 15.8 | 17.7 | 1704 | 1825 | 125 |
428FHS | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 2 | 2 | 12 | 4.5 | 19.05 | 20.05 | 2600 | 2800 | 150 |
428H | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 1.8 | 1.8 | 12 | 4.45 | 17.55 | 19.05 | 2180 | 2300 | 125 |
428HD | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 1.8 | 1.8 | 12 | 4.45 | 18.15 | 20 | 2180 | 2300 | 125 |
428HE | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 1.7 | 1.7 | 12 | 4.45 | 17 | 19.05 | 2100 | 2200 | 125 |
428HG | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 2 | 2 | 12 | 4.51 | 18.8 | 20 | 2200 | 2450 | 150 |
428HS | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 2 | 2 | 12 | 4.45 | 18.2 | 20 | 2100 | 2300 | 125 |
428DF | 12.7 | 7.85 | 8.51 | 1.5 | 1.5 | 12.15 | 4.45 | 16.25 | 17.7 | 1820 | 1950 | 125 |
520 | 15.875 | 6.25 | 10.16 | 2 | 2 | 14.75 | 5.07 | 16.85 | 19 | 2710 | 3050 | 250 |
520H | 15.875 | 6.25 | 10.16 | 2.35 | 2.35 | 14.75 | 5.07 | 18.25 | 20.2 | 3100 | 3300 | 250 |
525 | 15.875 | 7.85 | 10.16 | 2 | 2 | 14.75 | 5.07 | 18.45 | 20.5 | 2710 | 3050 | 250 |
525H | 15.875 | 7.85 | 10.16 | 2.35 | 2.35 | 14.75 | 5.07 | 20.6 | 22.55 | 3100 | 3300 | 250 |
530 | 15.875 | 9.4 | 10.16 | 2 | 2 | 14.75 | 5.07 | 20 | 21.55 | 2710 | 3050 | 250 |
530H | 15.875 | 9.4 | 10.16 | 2.35 | 2.35 | 14.75 | 5.07 | 21.55 | 23.5 | 3100 | 3300 | 400 |
630 | 19.05 | 9.4 | 10.91 | 2.35 | 2.35 | 17.8 | 5.95 | 22.5 | 24.5 | 3800 | 4000 | 400 |
630F | 19.05 | 9.4 | 10.91 | 2.35 | 2.35 | 17.8 | 5.95 | 22.5 | 24.5 | 3800 | 4100 | 400 |
Die gängigsten Antriebskettengrößen
Es gibt viele Größen, aber hier sind die am häufigsten verwendeten Antriebskette Stellplätze:
Tonhöhe | Anwendung |
---|---|
415, 420, 428 | Kleinere Fahrräder, Roller |
520, 525, 530 | Mittelgroße bis große Motorräder |
630 | Hochleistungs- und Schwerlasträder |
📌 Tipp: Bei den meisten Ketten ist die Größe auf den Außenlaschen eingeprägt. Überprüfen Sie vor der Bestellung Ihre aktuelle Kette auf Markierungen.
Arten von Antriebsketten
Die Kenntnis des Kettentyps ist ebenso wichtig wie die Größe:
Kettentyp | Merkmale | Am besten geeignet für |
---|---|---|
Standard-Antriebskette | Grundkonstruktion | Leichte Motorräder |
Hochleistungskette | Verstärkte Platten | Mittelgroße Motorräder, MX-Einsatz |
O-Ring Kette | Gummidichtungen halten Schmiermittel | Rennräder über 400 ccm |
X-Ring Kette | Verbessertes Dichtungsdesign | Leistungsstark & langlebig |
✅ O-Ring- und X-Ring-Antriebsketten Sie halten die Schmierung besser und reduzieren den Verschleiß, sodass sie sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Geländefahrer ideal eignen.
Wann sollten Sie Ihre Antriebskette austauschen?
Ersetzen Sie Ihre Antriebskette, wenn:
- Ihnen ist der Einstellbereich an der Schwinge ausgegangen
- Sie können die Kette vom hinteren Kettenrad abheben
- Die Kette ist laut, geknickt oder hat enge Stellen
Ersetzen Sie die Kettenräder immer durch die Antriebskette — Sie verschleißen gemeinsam. Das Kombinieren alter Kettenräder mit einer neuen Kette verkürzt deren Lebensdauer.
Tipps zur Kettenpflege
So halten Sie Ihre Antriebskette in Topzustand:
- Schmieren Sie es alle 300–500 Meilen für Rennräder
- Schmiermittel nach jeder Fahrt für Offroad-Bikes
- Verwenden Sie kettenspezifisches Schmiermittel, kein WD-40 – WD-40 eignet sich gut zum Reinigen, aber nicht zum Schmieren
Profi-Tipp: Warten Sie nach dem Schmieren 30 Minuten, bevor Sie losfahren, damit das Schmiermittel trocknen kann.
So installieren Sie einen Split Link (sicher)
Wenn Sie ein Split Link auf Ihrem Antriebskette, das geschlossene Ende sollte in Fahrtrichtung zeigen.
Warum? Wenn es auf ein Objekt trifft, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es abspringt.
Bereit, die richtige Antriebskette zu kaufen?
Wir bieten eine umfassende Auswahl an Antriebsketten für alle Motorradtypen:
- Standard • Hochleistungs- • O-Ring • X-Ring
- Kettengrößen von 415 bis 630
- Hochwertige Materialien für eine lange Lebensdauer
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Kontaktieren Sie unser Team – wir finden die perfekte Kette für Ihr Fahrrad und Ihren Fahrstil.
Warum uns wählen?
- Langlebige Motorrad-Antriebsketten von vertrauenswürdigen Marken
- Schneller weltweiter Versand und einfache Rücksendung
- Kompetente Unterstützung durch echte Fahrer
Lassen Sie sich nicht von der falschen Kette ausbremsen.
Entdecken Sie unsere Antriebskettenkollektion und fahren Sie mit Zuversicht.
👉 Alle Antriebsketten durchsuchen
Häufig gestellte Fragen
Es ist der Abstand zwischen den Stiften (oder Rollen) auf der Kette – ein Schlüsselfaktor für die Kompatibilität.
Ja, aber es ist einfacher, die Markierungen auf Ihrer vorhandenen Kette zu überprüfen.
Nicht empfohlen. Verwenden Sie für Motorräder über 250 ccm mindestens eine Hochleistungs- oder O-Ring-Antriebskette.
Überprüfen Sie die Seite der Kette. Bei den meisten Ketten ist die Größe (z. B. 520) auf dem Kettenglied eingeprägt. Sie finden sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrrads.
X-Ring-Ketten halten das Schmiermittel länger und sind effizienter, insbesondere für Motorräder mit hoher Kilometerleistung.
Wechseln Sie es, wenn es locker, verrostet, geknickt oder nicht mehr wechselbar ist. Wechseln Sie immer das Kettenrad, das meine Antriebskette trägt.