Top-Rollenketten für Ihr Unternehmen: Haltbarkeit, Effizienz und Leistung

Alles, was Sie über Rollenketten wissen müssen: Der unverzichtbare Leitfaden

Eine Rollenkette ist mehr als nur ein Gerät – sie bildet das Rückgrat effizienter Antriebssysteme in der Industrie weltweit. Ob Langlebigkeit, reibungsloser Betrieb oder geringer Wartungsaufwand – Rollenketten bieten zahlreiche Vorteile. Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Merkmale, Vorteile und technischen Spezifikationen von Rollenketten und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen für Ihre mechanischen Anforderungen zu treffen.

Was ist eine Rollenkette?

Eine Rollenkette ist eine Kette zur Übertragung mechanischer Kraft und besteht aus abwechselnden Innen- und Außengliedern. Diese vielseitige Komponente reduziert die Reibung, erhöht die Effizienz und gewährleistet einen langlebigen Betrieb für eine Vielzahl von Maschinen und Fahrzeugen. Durch die Verwendung von Buchsen und Rollen bieten Rollenketten im Vergleich zu einfacheren Kettenkonstruktionen eine höhere Verschleißfestigkeit.

ISO-KettennummerANSI-KettennummerTonhöhe  Innenbreite Rollendurchmesser Stiftdurchmesser Stiftlänge Stiftlänge  Plattenbreite Plattendicke Mindestzuglast Durchschnittliche Zugbelastung Arbeitslast 
(P)W(min) (d₁ max) (d₂ max) (L max) (Lc max)(H max) (T) (min)  (max) 
(Millimeter)(Millimeter)(Millimeter)(Millimeter)(Millimeter)(Millimeter)(Millimeter)(Millimeter)(Kilogrammkraft)(Kilogrammkraft)(Kilogrammkraft)
04C256.353.13.32.3188.86.020.7536040065
06C359.5254.685.083.612.1513.49.051.158101100220
854112.76.257.773.614169.911.26901250230
08A4012.77.857.923.9817.82112.071.514201950370
10A5015.8759.410.165.0921.82515.09222303000650
12A6019.0512.5711.915.9626.93118.12.3540004100920
16A8025.415.7515.887.9433.53824.133.2568075001500
20A10031.7518.919.059.5441.14730.1748880121002300
24A12038.125.2222.2311.1150.85736.24.712770160003100
28A14044.4525.2225.412.7154.96242.235.517380210004100
32A16050.831.5528.5814.2965.57348.266.422800300005400
40A20063.537.8539.6819.8580.49060.33835460460007300
48A24076.247.3547.6323.8195.510672.399.5531106750010100
ISO-KettennummerANSI-KettennummerTeilung (mm)Breite des inneren Glieds Außendurchmesser der Rolle Außendurchmesser des StiftsStiftlänge StiftlängePlattenbreitePlattendicke  MindestzuglastDurchschnittliche ZugbelastungArbeitslast  Tonhöhe
P W min d₁ maxd₂ maxL max Lc maxH maxTMin maxPt
(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(kgf)(kgf)(kgf)(mm)
04C – 225-26.353.13.32.3114.515.26.020.757208601106.4
06C – 232-29.5254.685.083.622.823.79.051.151620220037010.13
08A – 240-212.77.857.923.9832.336.212.071.52840390063014.38
10A – 250-215.8759.410.165.0939.94415.09244506200110018.11
12A – 260-219.0512.5711.915.9649.854.418.12.3564008400153022.78
16A – 280-225.415.7515.887.9462.768.124.133.21136015000255029.29
20A – 2100-231.7518.919.059.547783.130.1741776024200390035.76
24A – 2120-238.125.2222.2311.1196.3102.936.24.72554032000525045.44
28A – 2140-244.4525.2225.412.71103.611142.235.53476042000697048.87
32A – 2160-250.831.5528.5814.29124.2132.148.266.44560060000915058.55
40A – 2200-263.537.8539.6819.85151.9162.160.33870920920001240071.55
48A – 2240-276.247.3547.6323.81183.4193.972.399.51062201350001715087.83
ISO-KettennummerTonhöheInnenbreiteRollendurchmesserStiftdurchmesserStiftlängeStiftlängePlattenbreitePlattendickeMindestzuglastDurchschnittliche ZugbelastungTonhöhe
PW mind1 maxd2 maxL maxLc max H maxT/tMindest Pt
(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(mm)(kgf)(kgf)(mm)
05B – 28352.3114.317.47.110.7580010505.64
06B – 29.5255.726.353.2823.827.18.261.4/1.1/1.61730190010.24
08B – 212.77.758.514.453134.911.811.53180385013.92
10B – 215.8759.6510.165.0836.240.314.731.74550560016.59
12B – 219.0511.6812.075.7242.246.816.131.85900650019.46
16B – 225.417.0215.888.286873.421.084.0/3.0108201500031.88
20B – 231.7519.5619.0510.197985.126.424.5/3.5173502170036.45
24B – 238.125.425.414.63101107.633.46.0/5.0285803640048.36
28B – 244.4530.9927.9415.9124131.437.087.4/6.4367404600059.56
32B – 250.830.9929.2117.81126133.942.297.0/6.0459205700058.55
40B – 263.538.139.3722.8915416452.968.5/8.0642908100072.29
48B – 276.245.7248.2629.2419020063.8812/9.510205012700091.21

Schlüsselkomponenten von Rollenketten: Das Design verstehen

Der Aufbau einer Rollenkette besteht aus mehreren Schlüsselelementen, die jeweils eine entscheidende Rolle für ihre Leistung spielen:

  • Innere Glieder: Bestehen aus zwei inneren Platten, die durch Buchsen und Rollen verbunden sind, die sich drehen, um die Reibung zu verringern.
  • Äußere Glieder: Bestehend aus zwei äußeren Platten, die durch Stifte gesichert sind, die durch die Buchsen der inneren Glieder verlaufen.
  • Buchsen und Rollen: Buchsen verbinden die inneren und äußeren Platten, während Rollen auf den Kettenrädern rollen und so den Verschleiß minimieren.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine gleichmäßigere und effizientere Kraftübertragung bei geringerem Wartungsaufwand zu gewährleisten.

Schmierung der Rollenkette: Unverzichtbar für Leistung und Langlebigkeit

Die richtige Schmierung ist entscheidend für die Langlebigkeit einer Rollenkette. Während manche Ketten in sauberen Umgebungen eingesetzt werden und mit einem Ölbad oder werkseitiger Schmierung gewartet werden können, erfordern andere, wie z. B. die in landwirtschaftlichen Geräten oder Fahrrädern, besondere Aufmerksamkeit. O-Ring- und X-Ring-Konstruktionen bieten fortschrittliche Lösungen, indem sie Schmiermittel in der Kette halten und gleichzeitig das Eindringen von Verunreinigungen verhindern. Regelmäßige Schmierung trägt zur Erhaltung der Ketteneffizienz bei, reduziert Verschleiß und verlängert die Lebensdauer.

Varianten von Rollenketten: Die richtige Passform wählen

Rollenketten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen für unterschiedliche Anwendungen. Zu den wichtigsten Varianten gehören:

  • Standard-Rollenketten: Einfache zweireihige Ketten, die typische Übertragungsanforderungen erfüllen.
  • Duplex- und Triplexketten: Ketten mit mehreren Plattenreihen für erhöhte Festigkeit, die häufig in Hochleistungsanwendungen eingesetzt werden.
  • Buchsenrollenketten: Werden verwendet, wenn der Verschleiß der Kettenräder ein Problem darstellt, und bieten eine bessere Verschleißverteilung.

Rollenketten sind in mehreren Größen erhältlich, einschließlich ANSI-Standards wie #40, #50, #60 und #80, sodass Sie ganz einfach die ideale Passform für Ihre Maschinen auswählen können.

So wählen Sie die richtige Rollenkette: Spezifikationen und Größe

Beachten Sie bei der Auswahl einer Rollenkette für Ihre Anwendung Folgendes:

  • Teilungsmaß: Der Abstand zwischen den Gliedern, normalerweise in Achtel- oder Sechzehntelzoll gemessen. Wählen Sie basierend auf den Kettenradspezifikationen.
  • Kettenfestigkeit: Bestimmen Sie die Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der Zugfestigkeit und der Dauerfestigkeit.
  • Material: Ketten gibt es aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl und manchmal auch aus Nylon oder Messing. Wählen Sie das Material je nach Betriebsumgebung, insbesondere wenn die Schmierung schwierig ist.

Rollenketten sind im Allgemeinen in den Größen #40, #50, #60 und #80 erhältlich, mit Variationen wie #160-Kettenrädern für Großmaschinen.

Festigkeit und Haltbarkeit: So beurteilen Sie die Qualität einer Rollenkette

Die Festigkeit einer Rollenkette wird anhand ihrer Zugfestigkeit gemessen. Diese gibt die maximale Belastung an, der eine Kette standhalten kann, bevor sie reißt. Die Dauerfestigkeit ist jedoch ebenso entscheidend, da sie angibt, wie gut die Kette im Dauereinsatz hält. Ketten aus hochwertigem Stahl und Präzisionskomponenten weisen in der Regel eine höhere Dauerfestigkeit auf und gewährleisten so eine längere Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen.

Gängige Anwendungen von Rollenketten: Wo Sie sie finden

Rollenketten sind allgegenwärtig, von der Herstellung von Geräten über Fahrräder bis hin zu Fahrzeugmotoren. Aufgrund ihrer praktischen Handhabung eignen sie sich hervorragend für die Kraftübertragung in Systemen, die eine langlebige und effiziente Leistung erfordern. Einige typische Anwendungen sind:

  • Fabrikausrüstung: Antriebsgeräte in Fabriken mit sehr geringem Wartungsaufwand.
  • Automotoren: Steuerketten, die Nockenwellen antreiben.
  • Landwirtschaftliche Maschinen: Ketten, die in Traktoren, Erntemaschinen und vielem mehr verwendet werden.

Rollenketten werden auf Integrität und Effektivität ausgelegt und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf bei einer Vielzahl von Anwendungen.

Letzter Gedanke: Warum Rollenketten eine kluge Investition sind

Rollenketten sind ein wichtiger Bestandteil der mechanischen Kraftübertragung, da sie Reibung reduzieren, die Leistung steigern und Verschleiß dauerhaft widerstehen. Ob Sie vorhandene Werkzeuge aufrüsten oder ein neues System entwickeln: Wenn Sie die Anforderungen und den Wartungsaufwand von Rollenketten kennen, maximieren Sie deren Lebensdauer und Effizienz. Wählen Sie die ideale Rollenkette für Ihre Anforderungen und sorgen Sie für einen langlebigen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte.

Rollenketten sind allgegenwärtig, von der Herstellung von Geräten über Fahrräder bis hin zu Fahrzeugmotoren. Aufgrund ihrer praktischen Handhabung eignen sie sich hervorragend für die Kraftübertragung in Systemen, die eine langlebige und effiziente Leistung erfordern. Einige typische Anwendungen sind:

  • Fabrikausrüstung: Antriebsgeräte in Fabriken mit sehr geringem Wartungsaufwand.
  • Automotoren: Steuerketten, die Nockenwellen antreiben.
  • Landwirtschaftliche Maschinen: Ketten, die in Traktoren, Erntemaschinen und vielem mehr verwendet werden.

Rollenketten werden auf Integrität und Effektivität ausgelegt und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf bei einer Vielzahl von Anwendungen.

Häufig gestellte Fragen

Eine Rollenkette ist ein mechanisches Kraftübertragungselement, das rotierende innere und äußere Kettenglieder mit Buchsen, Rollen und Stiften zur Kraftübertragung zwischen den Zahnrädern nutzt. Die Rollen verringern die Reibung, steigern die Effizienz und minimieren den Verschleiß im Vergleich zu einfacheren Kettenanordnungen.

Eine Rollenkette besteht aus Innengliedern (mit Buchsen und Rollen), Außengliedern (mit Bolzen) und Kettenrädern. Die Innen- und Außenglieder bilden abwechselnd die Kette, und die Rollen minimieren die Reibung, indem sie über die Kettenradzähne rollen.

Bei einer Rollenkette mit Buchsen werden die Innenlaschen durch verschiedene Buchsen oder Hülsen zusammengehalten. Bei einer buchsenlosen Kette hingegen wird ein in die Innenlaschen eingearbeitetes Rohr verwendet, um die gleiche Funktion zu erfüllen. Das buchsenlose Design vereinfacht die Montage, da ein Schritt entfällt.

Die Schmierung ist entscheidend für die Leistung und Haltbarkeit von Rollenketten. Eine geeignete Schmierung reduziert Reibung, verringert Verschleiß und verhindert, dass Verunreinigungen die Kette beschädigen. Viele Rollenketten sind mit O-Ringen oder X-Ringen ausgestattet, um das Schmiermittel zu erhalten und die Kette vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.

Bei der Auswahl einer Rollenkette sollten Sie die Kettengröße auf die Teilung des Kettenrads abstimmen. Rollenketten sind in verschiedenen Teilungen und Stärken erhältlich. Daher ist es wichtig, eine Kette auszuwählen, die die benötigte Last bewältigen kann und mit Ihren Kettenrädern kompatibel ist.

Die Zugfestigkeit beschreibt die maximale Belastung, die eine Rollenkette aushalten kann, bevor sie reißt. Sie ist ein entscheidender Faktor, um die Belastbarkeit der Kette zu bestimmen und sicherzustellen, dass sie die erforderliche Belastung ohne Ausfall bewältigen kann. Rollenketten dürfen mit Belastungen von nicht mehr als 1/6 bis 1/9 ihrer Zugfestigkeit laufen, um vorzeitigen Verschleiß oder Bruch zu vermeiden.

Langlebige und innovative Industrieketten für alle Anwendungsbereiche

Nach oben scrollen

Holen Sie sich unser Angebot

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.